VM - Verstärkte sonderpädagogische Massnahmen
Seit längerem werden Kinder mit besonderen Bedürfnissen nicht nur in Sonderschulen beschult, sondern besuchen nach Möglichkeit an ihrem Wohnort die Schule, so auch an der Primarschule Giffers-Tentlingen-St. Silvester.
In Zusammenarbeit mit den Klassenlehrpersonen verfolgen die Verstärkten Massnahmen drei Hauptziele:
- Das Kind verfolgt individuelle Lernziele, die nach Erfassung des individuellen Förderbedarfs festgelegt werden.
- Es fühlt sich wohl, gehört vollwertig zur Klasse und nimmt auch an ausserschulischen Aktivitäten teil.
- In vielen Unterrichtssituationen kann es gemeinsam mit den anderen Kindern lernen, spielen und arbeiten.
Diese Ziele sind nichts Aussergewöhnliches, sondern für alle Kinder gültig und wichtig.
In Wirklichkeit ist integrative Schulung ein gemeinsamer Prozess von Kindern, Lehrpersonen, Eltern und anderen Fachpersonen. Es braucht Zeit und Engagement aller Beteiligten, damit die Zusammengehörigkeit bei allen Unterschieden wachsen kann. Stimmige Lösungen entwickeln sich und sind nicht das Resultat der ersten Stunde.
Konkret wird ein integriertes Kind 2-6 Lektionen pro Woche zusätzlich von einer Heilpädagogin oder einem Heilpädagogen begleitet. Von der Anwesenheit der Heilpädagogen können auch Lehrpersonen und die Mitschüler:innen profitieren. Nach Bedarf stehen in Zusammenarbeit mit dem regionalen Schuldienst auch therapeutische Angebote zur Verfügung: Logopädie, Psychomotorik und Psychologie.
Integration bedeutet, dass jeder Mensch in seiner Andersartigkeit seinen gleichwertigen Platz finden soll und Vielseitigkeit normal ist.
Meistens können integrierte Kinder ihre Möglichkeiten und Grenzen realistisch einschätzen und haben ein gutes Selbstbewusstsein. Im Unterricht bringen sie sich mit Selbstverständlichkeit ein oder halten sich raus – und sie kommen gerne zur Schule.
In unserer Gesellschaft zählen Leistung und Konkurrenzfähigkeit, Schnelligkeit und Schönheit. Das geht auch an den Kindern nicht vorbei. Umso wichtiger ist es, dass Werte wie Gerechtigkeit und Fürsorglichkeit in der Schule ausdrücklich und ge- meinsam gepflegt werden.
Die Integration ist eine Gelegenheit dazu.
Weitere Informationen und die entsprechenden Formulare finden Sie unter nachfolgendem Link:
https://www.friportail.ch/de/formulare
In Giffers:
Martina Aebischer, SHP - martina.aebischer@edufr.ch
In St. Silvester:
Marianne Jiang, SHP - marianne.jiang@edufr.ch